CCC-Netzwerk: Netzwerk der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren.Externer Link: Deutsche Krebshilfe

Comprehensive Cancer Center München – CCC München

Direktoren: Prof. Dr. Volker Heinemann
Prof. Dr. Hana Algül (Stellv.)

Das Comprehensive Cancer Center München (CCC München), das im Herbst 2013 gegründet wurde, bündelt die Expertise der beiden Münchner Universitätsklinika – dem Klinikum der Ludwigs-Maximilians Universität und dem Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität – in der onkologischen Patientenversorgung und Forschung. Die Zusammenarbeit der beiden Standorte im gemeinsamen Krebszentrum gründet auf einer langen gemeinsamen Vorgeschichte und intensiven wissenschaftlichen und klinischen Kooperation. Im Jahr 2014 wurde das gemeinsame CCC München als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet.

Struktur des CCC München

Unter dem Dach des CCC Münchens arbeiten das CCC MünchenTMU des Klinikums rechts der Isar der TU München, das Comprehensive Cancer Center CCC MünchenLMU – Krebszentrum München des Klinikums der Universität München LMU und das Tumorzentrum München (TZM) zusammen. Diese Partnerschaft zeigt sich auch in der Leitung des CCC Münchens: geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr. Hana Algül von der TUM. Der Führungswechsel findet im Turnus von zwei Jahren statt. Zentrale Anlaufstelle des CCC Münchens ist die Geschäftsstelle in zentraler Innenstadt-Lage.

Patientenversorgung

Ziel des CCC München ist es, diagnostische und therapeutische Methoden zum Einsatz zu bringen, die sich an den besten internationalen Standards orientieren. Ein zentrales Merkmal der modernen Onkologie ist die Interdisziplinarität. Von zentraler Bedeutung sind hierbei die interdisziplinären Tumorkonferenzen: Im Kreis hochqualifizierter Spezialisten aus unterschiedlichen Fachrichtungen werden in Fallbesprechungen die jeweiligen Behandlungskonzepte diskutiert und festgelegt.

In allen Behandlungsbereichen wird großer Wert darauf gelegt, dass die Therapiekonzepte dem aktuellen Stand der internationalen Forschung folgen. Dies wird in gemeinsamen Behandlungsleitlinien (SOPs) festgelegt, deren Umsetzung kontrolliert wird.

Unabdingbar für ein Onkologisches Spitzenzentrum ist eine onkologische Dokumentation, die den Vorgaben des Gesetzgebers und der Deutschen Krebsgesellschaft entspricht, aber auch die medizinische Behandlung und die Durchführung von Studien effizient unterstützt. Über entsprechende Schnittstellen werden die Daten elektronisch an das für die Krebsregistrierung der beiden Münchener Universitätsklinika zuständige Tumorregister München (TRM) übertragen.

Eine zentrale Selbstverpflichtung des CCC München ist es, auf die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen im Behandlungsverlauf zu achten. Aus diesem Grund steht den Patienten eine Vielzahl unterstützender Therapiemaßnahmen zur Verfügung. Das Spektrum reicht von Sozialberatung, Ernährungsberatung und Sport über die ambulante und stationäre psycho-onkologische Betreuung, Palliativmedizin und Komplementärmedizin bis hin zur Kooperation mit den Selbsthilfegruppen. Ein weiteres Anliegen des CCC München ist es, Zweitmeinungsanfragen zu koordinieren und zu beantworten. Patienten mit der Diagnose „Krebs“ müssen oft schwierige Behandlungsentscheidungen treffen, bei denen eine ärztliche Zweitmeinung sehr hilfreich sein kann.

Krebsforschung für eine bessere Patientenversorgung

Neben der Patientenversorgung ist auch die Krebsforschung ein wesentliches Aufgabenfeld des CCC München. Der Anspruch, aktuelle Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die klinische Patientenversorgung zu integrieren, setzt eine enge Verzahnung von Forschung und Klinik voraus.

Forscher des CCC München sind an mehreren Sonderforschungsbereichen beteiligt, die sich mit der Entstehung und Behandlung von Krebs beschäftigen. Dazu kommen weitere Verbundprojekte sowie Exzellenzcluster und Graduiertenschulen. Der Standort München verfügt bereits heute über eine Spitzenausstattung, die im September 2017 mit dem Forschungszentrum für Translationale Onkologie (TranslaTUM) als Zentralinstitut der TU München erweitert wurde. Die beiden Eliteuniversitäten mit ihren erstklassigen Forschungsinfrastrukturen sind darüber hinaus eng vernetzt mit lokalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. An erster Stelle ist hier das Netzwerk der DKH-geförderten Spitzenzentren zu nennen, dessen erklärtes Ziel die Förderung der gemeinsamen klinischen Forschung ist. Ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation beider Standorte in klinischer und translationaler Forschung ist die Zusammenarbeit im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK).

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Fachkreisen sowie der Ausbildung von Medizinstudenten an beiden Universitäten und am Tumorzentrum spielt das CCC München ebenfalls eine zentrale Rolle. Dazu gehört nicht nur, die Aktivitäten zu koordinieren, sondern diese auch gezielt weiterzuentwickeln (z.B. durch Seminare, Fachkongresse oder Trainingsprogramme). Die psychoonkologische Schulung von Fachpersonal erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der von der Deutschen Krebsgesellschaft akkreditierten Akademie für Psycho-Onkologie München (APOM). Die Christophorus Akademie ist qualifiziert im Bereich Palliative Care.

Vernetzung des CCC München

In der Region pflegt das CCC München eine enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern. Hierzu zählen die Lehrkrankenhäuser der beiden Universitäten sowie Kliniken und niedergelassene Ärzte der Region. Die Kooperation beinhaltet u.a. offene Tumorkonferenzen, die gemeinsame Nutzung von Standard Operating Procedures (SOPs) und Nachsorgeempfehlungen sowie den Zugang zu Studien und die gemeinsame Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Das Tumorzentrum München (TZM) organisiert die Arbeit der 16 organspezifischen Projektgruppen und zwei Arbeitsgruppen zu Ernährung und Komplementärmedizin. Die Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. soll den Kontakt mit den Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen intensivieren und der großen Nachfrage nach Informationsangeboten für Patienten und deren Angehörige gerecht werden.

Kontakt

CCC München – Comprehensive Cancer Center
Geschäftsstelle
Pettenkoferstraße 8a, 3. OG
80336 München

Telefon: +49 89 4400 57430
Fax: +49 89 4400 57432
E-Mail: ccc-muenchen@med.uni-muenchen.de
Internet: www.ccc-muenchen.de