Standard Operating Procedures (SOPs) sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen. Sie sollen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie von Patienten gewährleisten. Sofern zu einer spezifischen Erkrankung eine evidenzbasierte Leitlinie des onkologischen Leitlinienprogramms (OL) vorliegt, dient diese als Grundlage zur Erstellung der SOP, ergänzt um aktuell publizierte Studien, Forschungsergebnisse und Fachexpertise. Für seltene Erkrankungen, für die bisher keine evidenzbasierte Leitlinie vorliegt, erstellen Fachexperten aus den CCCs interdisziplinär und zentrenübergreifend Netzwerk-SOPs.
Für alle Netzwerk-SOPs gelten die darin aufgeführten Datenschutz- und Nutzungsbedingungen. Die Verantwortung der medizinischen Behandlung liegt beim klinisch tätigen Arzt.
Folgende Netzwerk-SOPs wurden von den Onkologischen Spitzenzentren erstellt:
AG SOP
Kommentare und Fragen zu den Netzwerk-SOPs der AG Standard Operating Procedures senden Sie bitte an die Koordinationsstelle SOPs im Netzwerk der Deutschen Spitzenzentren, Email: kosop@uk-koeln.de
Publikationen zu Netzwerk-SOPs:
Publikationen zu weiteren SOP-Themen:
AG Palliativmedizin
- Netzwerk-SOP Akuter Verwirrtheitszustand, Würzburg
Der Onkologe (2017) 23: 213. DOI: 10.1007/s00761-017-0195-9
Aktualisiert (2019): Akuter Verwirrtheitszustand - Netzwerk-SOP Umgang mit multiresistenten Erregern auf Palliativstation, Erlangen
Der Onkologe (2017) 23: 303. DOI: 10.1007/s00761-017-0197-7
Aktualisiert (2020): Umgang mit multiresistenten Erregern - Netzwerk-SOP Aufnahmekriterien auf die Palliativstation, Freiburg
Der Onkologe (2017) 23: 300. DOI: 10.1007/s00761-017-0196-8
Aktualisiert (2019): Aufnahmekriterien - Netzwerk-SOP Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten, München
Der Onkologe (2017) 23: 381. DOI: 10.1007/s00761-017-0214-x
Aktualisiert (2019): Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten - Netzwerk-SOP Behandlung und Betreuung in der Sterbephase, Köln
Der Onkologe (2017) 23: 385. DOI: 10.1007/s00761-017-0213-y
Aktualisiert (2020): Behandlung und Betreuung in der Sterbephase - Netzwerk-SOP Fatigue, Bonn
Der Onkologe (2017) 23: 462. DOI: 10.1007/s00761-017-0229-3
Aktualisiert (2019): Fatigue - Netzwerk-SOP Palliative Sedierung, Hamburg
Der Onkologe (2017) 23: 469. DOI: 10.1007/s00761-017-0240-8
Aktualisiert (2019): Palliative Sedierung - Netzwerk-SOP Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen PM, Essen
Der Onkologe (2017) 23: 657. DOI: 10.1007/s00761-017-0247-1
Aktualisiert (2019): Subkutane Medikamentengabe - Netzwerk-SOP Inappetenz und Kachexie, Heidelberg
Der Onkologe (2017) 23: 651. DOI: 10.1007/s00761-017-0250-6
Aktualisiert (2019): Inappetenz und Kachexie - Netzwerk-SOP Depression in der Palliativmedizin, Düsseldorf
- Netzwerk-SOP Angst in der Palliativmedizin, Dresden
- Netzwerk-SOP Sinnvolle Dauermedikation in der Palliativmedizin, Dresden (in Kürze online)
Kommentare und Fragen zu den Netzwerk-SOPs der AG Palliativmedizin senden Sie bitte an die Koordinationsstelle Palliativmedizin im Netzwerk der Deutschen Spitzenzentren, E-Mail: ccc-koordination.pm@uk-erlangen.de