Direktoren: | Prof. Dr. Ulrich Keilholz (Direktor) Prof. Dr. Reinhold Schäfer (Stellv. Direktor, Translationale Forschung) |
---|
In Berlin und umgebender Region erkranken jährlich mehr als 25.000 Menschen an Krebs. Für den Behandlungserfolg ist die enge Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen entscheidend.
Aus dieser Erkenntnis erfolgte im Jahr 2008 die Gründung des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC). Seitdem stellt sich das CCCC der Aufgabe, einen Beitrag zur weiteren regionalen Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung von Tumorpatienten sowie der Prävention und Früherkennung von Krebs zu leisten.
Das CCCC ist das einzige Comprehensive Cancer Center in Deutschland, unter dessen Dach onkologische Zentren für alle Krebserkrankungen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert sind.
Satzungsgemäß ist die zentrale Aufgabe des CCCC, alle Aktivitäten der klinischen und akademischen Onkologie in der Charité zu bündeln und zu koordinieren. Hierdurch werden die Ressourcen der gesamten Onkologie der Charité an den vier Standorten (Campus Benjamin Franklin, Campus Charité Mitte, Campus Virchow-Klinikum und Campus Berlin-Buch) unter dem Dach des CCCC abgestimmt und strategisch weiterentwickelt. Dabei werden die von Beginn an interdisziplinär geplanten und vereinheitlichten diagnostischen und therapeutischen Ablaufprozesse einer kontinuierlichen Qualitätssicherung unterzogen.
Im Mittelpunkt stehen neue Strategien zur Intensivierung multiprofessioneller Zusammenarbeit, die onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Bereich, onkologische Krankenpflege, medizinisches Assistenzpersonal, Psychoonkologinnen und Psychoonkologen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler integrieren. Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Krebs-Selbsthilfe werden dabei partnerschaftlich mit eingebunden.
Die jeweils an den Charité-Standorten Mitte, Virchow-Klinikum und Benjamin Franklin eingerichteten Portalambulanzen sind als zentrale Anlaufstellen für onkologische Patientinnen und Patienten des CCCC konzipiert. In diesen Ambulanzen wird der für jede Patientin und für jeden Patienten individuell bestmögliche Diagnose- und Behandlungspfad antizipiert. Zusätzlich gibt es an jedem Standort interdisziplinär arbeitende Fachambulanzen mit einem breiten Behandlungs- und Beratungsangebot.
Telefonische und E-Mail-Anfragen an das CCCC werden durch das Team der wochentags besetzten Cancer-Hotline bearbeitet. Hierüber können Betroffene, deren Angehörige und Interessierte bei Wunsch nach Behandlung, nach einer Zweitmeinung oder bei Interesse an klinischen Studien niederschwellig Kontakt mit dem CCCC aufnehmen. Die Cancer-Hotline gewährleistet die schnelle Weiterleitung der Anfragen an die jeweiligen Fachexpertinnen und -experten.
Expertinnen und Experten der jeweils erforderlichen Fachdisziplinen der Charité-Standorte treffen sich wöchentlich im Rahmen von Tumorboards, um gemeinsam Therapieempfehlungen für jede Patientin und jeden Patienten zu erarbeiten. Dabei sind sie über eine Televideokonferenzschaltung standortübergreifend verbunden. Das CCCC koordiniert diese Tumorkonferenzen innerhalb der Charité und stellt den technischen Support für die Telekonferenzsysteme zur Verfügung.
Die in den Tumorboards gemeinsam getroffenen Empfehlungen werden in Tumorkonferenzprotokollen festgehalten und in der Folge mit den Patientinnen und Patienten besprochen. Der Behandlungsverlauf entsprechend der getroffenen Entscheidungen kann durch die Dokumentation im Klinischen Krebsregister des CCCC nachverfolgt werden.
Außerdem können behandelnde Einrichtungen außerhalb der Charité Patientenfälle in den Tumorkonferenzen vorstellen. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die Cancer-Hotline des CCCC.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des CCCC liegt in der Tumordokumentation. Zur Qualitätssicherung werden tumorrelevante Daten im eigenen Klinischen Krebsregister erfasst.
Das Klinische Krebsregister des Charité Comprehensive Cancer Center ist für die fristgerechte Meldung von Tumorpatientinnen und -patienten an das Klinische Krebsregister Brandenburg-Berlin sowie an das epidemiologische Krebsregister verantwortlich. Des Weiteren werden durch das Dokumentationsteam die notwendigen Datensätze für die Zertifizierungen der onkologischen Zentren bereitgestellt.
Die Forschungsprogramme des Charité Comprehensive Cancer Center umfassen das gesamte Spektrum der Grundlagenforschung sowie der angewandten Tumorforschung.
Hierbei bilden die folgenden Bereiche einen besonderen Schwerpunkt:
Translationale Forschung
• intrazelluläre und interzelluläre Kommunikationswege (Signalwege) bei der Krebsentstehung
• molekulare Diagnostik von Krebserkrankungen
• Tumorimmunologie und Immuntherapie
• Erforschung der Rolle von Stammzellen bei der Krebsentstehung und Metastasierung
• Strahlenbiologie
• Therapieresistenz
• Wirkstoffentwicklung
• Integration neuer Disziplinen/Technologien: Medizinische Systembiologie, Genomsequenzierung (Tiefensequenzierung ‘deep sequencing‘) und molekulares Imaging
• Früherkennung, Krebs und Alter, Krebsrisiken
Klinische Studien
• Solide Tumorerkrankungen
• Hämatologische Erkrankungen
• Bösartige Erkrankungen im Kindesalter
• Andere Tumorerkrankungen
• Phase-I-Unit
Um die Forschung fortlaufend auf höchstem Niveau zu halten und regen interdisziplinären Austausch zu gewährleisten, beteiligt sich das Charité Comprehensive Cancer Center an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und -verbünden wie dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH).
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Charité Comprehensive
Cancer Center
Invalidenstraße 80
10115 Berlin
Telefon: +49 30 450 564-222
Fax: +49 30 450 564-999
E-Mail: cccc@charite.de
Internet: cccc.charite.de