Zur Bündelung der Kompetenzen der palliativmedizinischen Versorgung hat sich 2011 die AG Palliativmedizin innerhalb des CCC-Netzwerkes gegründet. Für eine umfassende Implementierung der Projekte der AG Palliativmedizin des Netzwerkes der von der DKH geförderten CCCs wurde eine Koordinationsstelle geschaffen, die im Frühjahr 2014 ihre Arbeit aufgenommen hat.
Die Koordinationsstelle hat die Aufgabe, eine strukturierte Integration und rasche Weiterentwicklung der Palliativmedizin für die Patientenversorgung, Forschung und Lehre in den CCCs zu erarbeiten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den 16 Palliativmedizinischen Einrichtungen der bisher geförderten CCCs in Deutschland, die sich in der AG Palliativmedizin engagieren. Die Koordinationsstelle bündelt die Impulse, Ideen und Initiativen der AG Mitglieder, orientiert sich dabei eng an den Zielen der AG und vernetzt den fachlichen Austausch. Hieraus wurde von 2014 bis 2017 mit wissenschaftlichen Methoden 29 Best-Practice Empfehlungen zur Integration der Palliativmedizin in ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Comprehensive Cancer Center entwickelt.
Darüber hinaus hat sich die Koordinationsstelle zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den CCCs die Öffentlichkeit stärker über die Themen der Palliativversorgung zu informieren.
Die Koordinationsstelle Palliativmedizin ist beim CCC-EMN in Erlangen angesiedelt und fungiert als Ansprechpartner für weitere Kooperationen mit den anderen AGs im CCC-Netzwerk sowie für externe Partnern innerhalb und außerhalb der Palliativmedizin.
Projekte:
Berendt J, Oechsle K, Thomas M, van Oorschot B, Schmitz A, Radbruch L, Simon ST, Gartner J, Thuß-Patience P, Schuler US, Hense J, Gog C, Viehrig M, Mayer-Steinacker R, Stachura P, Stiel S, Ostgathe C (2016): Stand der Integration der Palliativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e.V. geförderten Onkologischen Spitzenzentren, Deutsche Medizinische Wochenschrift, 141(2): e16-23.
Berendt J, Stiel S, Nauck F, Ostgathe C (2017): Early palliative care: Current status of integration within German Comprehensive Cancer Centers. Supportive Care in Cancer. 25(8): 2577-2580.
Stachura P, Berendt J, Stiel S, Schuler US, Ostgathe C (2016): Standard Operating Procedures (SOPs) in der Palliativmedizin. Vorhandensein und Relevanz palliativmedizinischer SOPs in den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs), Der Schmerz. 31(1): 47-53.
Veröffentlichungen seit 2014 in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der AG Palliativmedizin und der Koordinationsstelle:
Dr. Julia Berendt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
PD Dr. Susanne Gahr, Ärztin
Martina Börner, Sekretärin
Tel.: 09131 85-42519
Fax.: 09131 85-34066
E-Mail: ccc-koordination.pm@uk-erlangen.de
Website des Universitätsklinikums Erlangen